Wenn Waschen mehr als Sauberkeit bedeutet | Blog | JK Trends GmbH
Standardversand kostenlos ab € 45,- Bestellwert
Versand innerhalb von 1-3 Werktagen
Qualitätsgarantie
Kontakt: office@jk-trends.de

Wenn Waschen mehr als Sauberkeit bedeutet

Wenn Waschen mehr als Sauberkeit bedeutet

Advent, Advent, das erste Lichtlein brennt. Wieder einmal ein herzliches Hallo zu unserem neuen Blogeintrag. :)

Ich hoffe wir konnten Sie mit dem letzten Beitrag über die Entfernung von Schweißgeruch im Schuh gut informieren. Heute wollen wir uns mit Flecken beschäftigen, allerdings in der Regel nicht mit dermaßen Schwierigen, wie beim Industrie-Öl, wozu unser Ölfleckenentferner seinen Gebrauch findet (Infos hierzu sehr bald!).

 

Waschmittel mit dem besonderen Extra

Uns interessiert in diesem Beitrag aber weniger das normale Vollwaschmittel als viel mehr desinfizierende Waschmittel, die auch in Praxen, Laboren und Krankenhäusern angewandt werden. Ziel dieser Mittel ist in einem Arbeitsgang nicht nur die Wäsche wieder schön  werden zu lassen, sondern auch von manchmal nur lästigen, vielleicht aber auch gefährlichen „Mitbewohnern“, wie Viren und Bakterien zu befreien. Dieser Vorgang ist eigentlich ganz einfach erklärt. Im Gegensatz zum üblichen Vollwaschmittel besitzen diese Vertreter der Waschpulverabteilung ein chemisches Desinfektionsmittel. Das Mittel reagiert auf erhöhte Wassertemperaturen und desinfiziert die Wäsche. Je nach Hersteller kann hierbei die Wirkung unterschiedlich sein. Ob und wie weit das Waschmittel gegen Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten und sonstige Keime wirkt, ist, wie immer, den Herstellerhinweisen zu entnehmen.

Es gibt jedoch einige Punkte, die immer zu beachten sind, um ein optimales Ergebnis zu erlangen:

  • Genaue Waschpulver-Dosierung
  • Ausreichende Einwirkzeit
  • Richtige Waschtemperatur
  • Geeignete Waschmaschine

 

Superheld im Gesundheitswesen

Den wichtigsten Einsatz hat desinfizierendes Waschmittel im Gesundheitswesen wie z. B. in Pflegeheimen oder in Krankenhäusern. Gerade hier befinden sich viele Menschen mit offenen Wunden und geschwächtem Immunsystem, die nur all zu anfällig für manch sonst so harmlosen Keim sind und dessen vielleicht geschwächte Konstitution nur mühsam mit dieser Herausforderung klarkommen kann. Dabei betrifft dies nicht nur die Materialien, die den Patienten umgeben, sondern auch die Arbeitskleidung des Personals, welches den ganzen Tag durch die Bereiche läuft und Anhaftungen, wie Viren und Keime, umso einfacher weitertragen kann. Ohne desinfizierter Wäsche wird der pflegende Engel schnell zu einer laufenden Gefahr.

Natürlich können solche Mittel auch in haushaltsüblichen Mengen in der privaten Waschküche nicht schaden. Ob Magendarmgrippe, Erkältung oder andere ansteckende Erreger, auch hier lohnt es sich die Wäsche des Kranken von seinen ungebetenen Anhaftungen zu befreien, die man selbst bei strahlender Sauberkeit nicht erkennen kann.

Ein Desinfektionsvollwaschmittel ist dabei sowohl für Weiß- als auch für Buntwäsche geeignet und bietet in der Regel einen guten Faserschutz. Phosphatfreie Desinfektionswaschmittel zeichnen sich zudem durch ihre hohe Ergiebigkeit aus. Was diese Pulver nicht nur wichtig zur Desinfektion machen, sondern auch noch den gewaschenen Materialien und dem Geldbeutel zugutekommen.

 

Ohne geeignete Maschine geht es nicht oder warum Wärme nicht gleich Wärme ist

Gerade im privaten Haushalt ist allerdings darauf zu achten, dass nicht jede Waschmaschine dafür geeignet ist Wäsche mit Hilfe von desinfizierenden Waschmitteln vollständig von ihren Keimen zu befreien. Nur speziell auf die Waschdesinfektion ausgerichtete Maschine oder solche mit einem entsprechenden Desinfektionsprogramm können die Temperaturhaltezeit, die zur Desinfektion der Wäsche notwendig ist, erreichen. Während dieses Kriterium die Maschinen im Gesundheitswesen generell erfüllen sollten, ist dies bei einer privaten Waschmaschine erst noch zu prüfen, ob der Hersteller dem Gerät eine solche Funktion spendiert hat.

Da viele Maschinen heute energiesparend arbeiten, arbeiten sie auch mit weniger Hitze. Besonders Viren, die jetzt aktuell dank Corona noch prägnanter im Fokus stehen als sonst schon, sind jedoch mit Badewassertemperaturen nicht beizukommen. Eine 60 Grad Wäsche hilft nur bedingt unliebsame Bakterien, Viren und Pilze abzutöten, erst bei dauerhaft gehaltenen, am besten höheren Temperaturen kann ein Textil wirklich grundlegend desinfiziert werden. Für den normalen Hausgebrauch ist aber auch schon eine „kleine“ Desinfektion oft besser als nichts um wenigstens die Keimlast zu minimieren.

Wichtig ist allerdings, neben der Waschmaschine selbst und der Temperatur, auch das Gerät nicht zur Keimschleuder werden zu lassen. Gerade das, was wir abtöten wollen, liebt es warm und nass, wie eben in einer Waschmaschine. Es ist daher ratsam einmal im Monat einen Leerwaschgang bei 65 Grad laufen zu lassen. Das tötet etwaige Pilze ab, die es sich in der Waschtrommel gemütlich gemacht haben könnten. Am besten ist es die Tür der Waschtrommel und des Pulverfachs offen zu lassen, damit diese keine Feuchtigkeit ansammeln und entsprechend trocken bleiben. Damit sind sie für diverse Keime kein angenehmer Lebensraum mehr.

 

Dreckig rein, aber bitte nicht gleich wieder kontaminiert raus

Gerade in sensiblen Bereichen, wie in der Pflege von Alten und Kranken, ist jedoch nicht nur daran zu denken die Wäsche zu desinfizieren, sondern auch in eben diesem Zustand wieder aus der Maschine zu bekommen. Flächen, die bei der Befüllung der Maschine von der Wäsche berührt wurden, können kontaminiert worden sein. Bevor also überhaupt erst mit der Wäsche begonnen werden kann, sollten diese Berührungspunkte mit einem Flächendesinfektionsmittel gereinigt werden.

Wer noch darauf setzt mit dem späteren Bügeln Keime abtöten zu können, den müssen wir leider an dieser Stelle enttäuschen. Wie bei vielen Waschmaschinen, erreicht auch das Bügeleisen nicht die geeignete Wärmeeinwirkzeit und kann damit eine eventuelle spätere Kontamination selten wieder ungeschehen machen.

 

Ein Problemlöser für die kleinen Temperaturen

Natürlich haben auch wir uns um dieses Problem Gedanken gemacht, schließlich ist nicht jedes Textil dazu geeignet im eigenen Saft zu kochen, sondern muss mit etwas Vorsicht bei den Temperaturen behandelt werden.

Mit unserem wash & disinfect laundry Desinfektionswaschmittel haben wir daher ein Desinfektionswaschmittel für den Temperaturbereich von 30 – 90 Grad entwickelt.

Dabei ist dieses Waschmittel nicht einfach nur ein Regal-Artikel, sondern speziell für die Industrie, welche in Wäschereien und dem Medizinsektor, wie Krankenhäusern, Arztpraxen, Physiotherapiepraxen etc. agiert, geeignet. Mit der chemo-thermischen Wäschedesinfektion wird sichergestellt, dass im Waschgut keine krankheitsübertragenden Keime oder Stoffe verbleiben und besitzt dabei einen sanften, nicht aufdringlichen Duft.

Unser Desinfektionswaschmittel mit neuer Formel ist für handelsübliche Maschinen geeignet, auch eine Handwäsche kann mit unserem Mittel durchgeführt werden.

Das Pulver beseitigt Bakterien und begrenzt Viruzide, bitte verwenden Sie aufgrund der mangelnden Waschtemperatur kein Energiesparprogramm und halten Sie Seide und Wolle aus der Desinfektionsreinigung fern. ?

Wenn Sie unsere Hinweise beachten, freuen wir uns sehr über Anfragen aus dem Gesundheitsbereich und stehen Ihnen mit unserem Fachwissen gerne zur Seite. Natürlich freuen wir uns auch über jeden Privatkunden, der seine waschbare Gesichtsmaske und andere Textilien mit unserem zuverlässigen Desinfektionswaschmittel reinigen möchte. Dank Probiergröße kaufen Sie auch keine Katze im 10 kg Sack, sondern können sich von der Qualität unseres Produktes unverbindlich überzeugen. Mein Mann und ich stehen hinter unseren Produkten mit all unserer Überzeugung, unserem umfangreichen Wissen und einer gehörigen Portion Leidenschaft.

Bleiben Sie gesund und Ihre Wäsche schön sauber und frei von Viren, Bakterien und Keimen.

Bis zum nächsten Mal! ?

Viele Grüße,

Joanne & Markus Kampa

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.