Es war einmal ein sauberer Schuh
Ein neuer Tag, ein neues Glück, willkommen ein weiteres Mal in unserem Blog :-)
Langsam verabschiedet sich das Schmuddel-Wetter, aber nicht unbedingt seine Folgen. Während uns langsam die ersten Sonnenstrahlen mit einem ersten Gefühl von Wärme locken, offenbaren die heller werdenden Tage auch was unsere Schuhe hinter sich haben. Schnee, Regen, Matsch, Pfützen. Ob Winterschuhe, wie jetzt oder später die Sommerschuhe, sie alle laufen oft auf einem Untergrund, der Verschmutzungen ganz automatisch mit sich bringt.
Der heutige Beitrag widmet sich daher unseren Schuhen und dem richtigen Weg diese zu putzen, damit sie noch lange ihre Schönheit behalten und unsere Füße weiterhin vor Verletzungen, Schmutz und Wasser schützen. Dabei ist Schuh noch lange nicht Schuh, denn je nach Material braucht der geschätzte Treter eine andere Pflege.
Schuhe mögen es nicht zu warm
Vorweg gibt es einen großen Fehler, den man bei jeder Art von Schuh vermeiden sollte, egal aus welchem Material er ist. Auch wenn wir ständig im Stress sind und alles schnell erledigen möchten, ist die schnellste Methode nicht immer die Beste. Es ist daher noch immer sehr beliebt Schuhe an die Heizung zu stellen, um diese zu trocknen. Die warme Luft beschleunigt die Trocknung. Was wir in diesem Moment aber noch nicht wahrnehmen, ist, dass dieser Prozess das Material unnötig strapaziert. Besonders Leder reagiert empfindlich auf Hitze, stellen wir die Schuhe direkt auf den Heizkörper, so kann sich sogar der Kleber lösen, auch kann die Schnelltrocknung dafür sorgen, dass sich der Schuh verzieht und am Ende nicht mehr so gut sitzt. Besser ist es den Schuh bei Zimmertemperatur mit Zeitungspapier auszustopfen, dieses kann auch bei Bedarf gewechselt werden. Es ist gut darin Nässe aufzufangen und stabilisiert die Fußbekleidung.
Die Klassiker, Glattlederschuhe
Fangen wir mit dem Klassiker an. Der Glattlederschuh ist ein Evergreen, der nie aus der Mode kommt. Ob mit modernen Farben und Formen, gerne im Design eines Sneakers oder ganz zeitlos als klassischer schwarzer oder brauner Herrenschuh. Es gibt viele Formen und viele Liebhaber dieses Materials, da es besonders isolierend, weich und griffig ist und eine lange Haltbarkeit verspricht. Hinzu kommt, dass Glattlederschuhe durch das verwendete Material und dessen Verarbeitung besonders Schmutz- und Wasser abweisend sind und damit relativ einfach in der Pflege. Verwendet wird für diesen Schuh oft das Leder von Rindern, aber auch Pferde, Schweine, Ziegen und andere Tiere können für die Ledergewinnung genutzt werden.
Die Pflege ist hierbei, wie erwähnt, nicht allzu schwer, hilft allerdings den strapazierfähigen Schuh langfristig in einem guten Zustand zu erhalten. Als erstes wird dafür der Schuh mit einer weichen Bürste abgebürstet. Achten Sie auf eine weiche Bürste, harte Borsten können Kratzer auf dem Material hinterlassen. Dies dient dazu Schmutz und Staub zu entfernen und somit eine erste grobe Reinigung durchzuführen. Ist dies erledigt nutzen Sie einen feuchten Lappen und wischen den Schuh vorsichtig ab, um eine glatte Oberfläche zu erhalten. Bitte nutzen Sie nicht zu viel Wasser, sonst wird der Schuh unnötig feucht. Sind Sie damit fertig kommt das Trocknen und hier verkürzt ein sparsamer Wassereinsatz beim Putzen deutlich die dafür benötigte Zeit. Um die Form beizubehalten nutzen Sie einen Schuhspanner während der Trocknung oder stopfen ihre Fußbekleidung mit Zeitungspapier aus. Ist der Schuh trocken, behandeln sie diesen mit der passenden Schuhcreme. Ist diese farbig, achten Sie bitte darauf auch den richtigen Farbton zu treffen, ansonsten gilt, wie immer, Maß halten, tragen Sie die Creme nicht zu dick auf. Ist die Creme getrocknet, muss der Schuh noch einmal mit einem Tuch poliert werden, damit der alte Glanz zurückkehrt. Haben Sie all das erledigt können Sie am besten noch die Imprägnierung des Schuhs erneuern und ihr gutes Stück ist wieder, wie neu.
Die ungezähmten, Wildlederschuhe
Neben dem Glattlederschuh gibt es natürlich auch den Wildlederschuh, der vielen beim Reinigen schon mehr Kopfschmerzen bereitet. Das Leder stammt von Wildtieren wie z. B. Hirschen, Elchen oder Wildschweinen. Das Material fühlt sich deutlich rauer an als der Glattlederschuh und hebt sich auch optisch, durch seine eher mattere Erscheinung, ab.
Durch seine raue Struktur ist die Reinigung natürlich etwas anspruchsvoller als beim Glattleder und doch beginnen wir wieder gleich. Zuerst werden erste Verschmutzungen mit einer Bürste vom Leder entfernt. Dabei gilt nicht zu viel Druck zu verwenden, besser Sie putzen öfter über die Stelle als die Borsten zu stark über das Material reiben zu lassen, auch hier kann es ansonsten zu Beschädigungen kommen. Es gibt auch spezielle Bürsten für Wildleder, die ebenso verwendet werden können. Ist der erste Schritt abgeschlossen und Sie sehen noch immer Flecken am Schuh können Sie mit spezieller Wildleder-Schuhseife - alternativ auch mit geeignetem Polsterschaum, wie unseren Schuhreiniger clean shoes - diese Verunreinigungen einreiben. Bei diesem Schritt seien Sie jedoch immer achtsam was Sie verwenden und nutzen Sie nicht zu viel, das Material sollte nicht unnötig feucht werden. Konnte Ihr gewähltes Mittel kurz einwirken, wischen Sie bitte den gesamten Schuh einmal mit einem feuchten Tuch ab, um Nässe-Ränder zu vermeiden. Damit das Material wieder seine alte Optik erhält, benötigen Sie danach eine Wildleder Gummi-Bürste, um das Leder wieder anzurauen. Ist auch dieser Schritt abgeschlossen, lassen Sie den Schuh trocknen. Hierbei gilt dasselbe, wie beim Glattlederschuh, nutzen Sie bitte einen Schuhspanner oder Zeitungspapier. Sobald Ihr Schuh schließlich getrocknet ist, kann auch dieser mit einem Imprägnier Spray behandelt werden. Da das Material in seiner Struktur leichter verschmutzt und von sich aus weniger Feuchtigkeit ablaufen lässt ist hier eine gute Imprägnierung umso sinnvoller. Hierfür empfehlen wir unsere Imprägnierung protect wear.
Die nicht ganz eineiigen Zwillinge, Nubuk- und Velourlederschuhe
Dem Wildleder nicht ganz unähnlich, jedoch wieder von nicht freilebenden Tieren, wie Rindern und Schafen, stammt das Nubuk- und Veloursleder. Diese beiden unterscheidet grundsätzlich nur die Länge ihrer Fasern. Nubuk-Leder wirkt, durch seine extrem kurze Faserung, wie eine Samtoberfläche, wohingegen Veloursleder durch die etwas längeren Fasern sehr stark an Wildlederschuhe erinnert.
Das Reinigen von Velour- und Nubukleder sollte bestenfalls ohne die Hilfe von Wasser erfolgen. Die Fasern dieser beiden Lederarten können durch das Wasser verkleben, die Stellen heben sich dadurch etwas dunkler ab und wirken als wäre der Schuh verschmutzt.
Sie können daher als erstes wieder mit einer Bürste arbeiten, am besten ist hier eine weiche Lederbürste. Damit ist es Ihnen möglich leichte Verschmutzungen zu lösen und verklebte Fasern voneinander zu trennen. Nur wenn dies keinen zufriedenstellenden Effekt hat sollten Sie über den Einsatz eines Velour- oder Nubuk Radierers nachdenken. Ab hier weicht der Vorgang stark ab. Da keine Feuchtigkeit an das Material kommen sollte, benötigen Sie zur Pflege ein entsprechendes Spray. Diese Pflegesprays gibt es sowohl farbig, wie auch farblos. Wählen Sie ein farbiges Spray, um den Farbton Ihrer Schuhe aufzufrischen. Achten Sie bitte sorgfältig darauf, dass die Farbe auch zum Schuh passt, beim farblosen Spray ist dies entsprechend nicht nötig. Sind Sie soweit ausgerüstet, sprühen Sie den Schuh aus einer Distanz von ca. 20 cm ein damit ein möglichst gleichmäßiges Ergebnis erzielt wird. Ist der Schuh nach dieser Behandlung getrocknet, wird auch er vorsichtig imprägniert. Aufgrund des Materials und seiner Empfindlichkeit ist besonders hier die Imprägnierung wichtig und sollte alle 4 – 6 Wochen aufgefrischt werden. Auch hierzu eignet sich wunderbar unser Produkt protect wear.
Die Luftigen, Schuhe aus Leinen & Stoff
In wärmeren Monaten sind besonders Schuhe aus Leinen und Stoff beliebt, die aber sehr empfindlich auf eine grobe Reinigung reagieren und eher mit Vorsicht behandelt werden müssen.
Der erste Schritt sollte es daher sein, Verschmutzungen mit einem trockenen Tuch abzuwischen. Bitte nutzen Sie kein feuchtes Tuch, da sich ansonsten Wasserränder bilden können. Bringt das Tuch keinen Nutzen, nehmen Sie als nächstes eine weiche Bürste. Verwenden Sie dafür nur einen geringen Druck und steigern Sie diesen langsam. Wenn sich der Fleck nicht lösen möchte, achten Sie dabei auf das Material damit dies keine Beschädigungen erleidet. Sollte auch dies keinen Erfolg ergeben, können diese Schuhe in die Waschmaschine gegeben werden. Nutzen Sie ein schonendes Waschprogramm sowie Feinwaschmittel. Lösen Sie zudem vorher die Sohle und die Schnürsenkel vom Schuh und geben alles in einen Waschsack, damit am Ende nichts hinter der Trommel sein neues zu Hause findet. Zudem schützt der Sack auch vor Stößen und macht den Vorgang noch schonender. Kommt der Schuh von seinem feuchten Abenteuer zurück, können Sie ihn wieder zusammenbauen und mit Zeitungspapier ausstopfen. Dies dient erneut dazu die Form der Fußbekleidung zu erhalten und saugt die Feuchtigkeit auf. Ist der Schuh trocken, imprägnieren Sie auch diese gründlich, sodass weitere Verschmutzungen vermieden werden können und frischen Sie den Schutz am besten regelmäßig auf. Unsere Schuhimprägnierung protect sneakers ist für diese Sorte Schuh sehr gut geeignet.
Die Unsinkbaren, der Wasser-abweisende Schuhe
Neben dem anspruchsvollen, aber ebenso feuchtigkeitsresistenten Glattlederschuh gibt es Wasser abweisende Schuhe, die uns das Wasser bis zu einem gewissen Grad vom Leib halten und eine sog. Tex-Membran besitzen. Diese ist wasserabweisend von außen, aber erlaubt Feuchtigkeit vom Fuß, durch winzige Poren, nach außen zu gelangen.
Die Reinigung dieser Schuhe ist denkbar einfach. Zuerst wird der Schuh mit warmem Wasser abgewischt, dies dürfte bereits die meisten Verschmutzungen beseitigen. Sollte doch noch etwas anhaften, kann mit einer Schuhbürste nachgearbeitet werden. Um die Poren nicht zu verstopfen und die Funktionalität beizubehalten, sollte an der Stelle auf Öle oder Cremes verzichtet werden. Danach reicht es aus den Schuh, genauso wie bei den anderen Schuharten, trocknen zu lassen. Obgleich diese Schuhe wasserabweisend sind, schützt auch hier eine Imprägnierung die Oberfläche der Fußbekleidung.
Die Künstlichen, Synthetik-Schuhe
Das Material von Synthetik-Schuhen ist sehr unterschiedlich, kann aber glücklicherweise immer auf dieselbe Art gereinigt werden. Wichtig ist bei diesem Schuhtyp von Beginn an ein hochwertiges Imprägnier Spray anzuwenden, um den Schuh zu schützen. Hat man seine Treter auf Wind und Wetter vorbereitet und kommt es trotzdem zu Verschmutzungen kann man wieder eine weiche Bürste benutzen sowie einen farblosen Synthetik Schaum, der die Reinigung vereinfacht. Um diesen Schaum gleichmäßig aufzutragen, empfiehlt es sich ein Tuch zu benutzen und den Schuh vorsichtig einzureiben. Für die Produktpflege wird ansonsten nichts weiter benötigt, vor allem auf fetthaltige Produkte sollte allerdings verzichtet werden, da diese Spuren auf der Oberfläche hinterlassen können.
Ich hoffe diese Anleitungen helfen Ihnen ein wenig noch weiter die Beschaffenheit Ihres Schuhs zu verstehen und dessen Reinigung umso erfolgreicher durchzuführen.
Und damit schleiche ich mich mit gut gereinigten Schuhen aus diesem Blog Beitrag. ;-)
Sollten Sie ein Liebhaber von Sneakers sein, so legen wir Ihnen auch gerne unser Imprägnier Spray protect sneakers ans Herz, mit dem Sie nach einer erfolgreichen Reinigung ihr Schuhwerk schützen können. Sie sind interessiert und haben noch weitere Fragen? Greifen Sie zum Telefon oder kontaktieren Sie uns per Email! Wir beraten Sie gerne! J
Ihr Team um die Marke Solutionar